Selbst gemacht: Adventskranz aus Trockenblumen

Der Dekoknaller der Saison: Unser selbst gemachter Adventskranz aus angesagten Trockenblumen.
Ganz leicht nachgemacht mit unserer DIY-Anleitung
Vier Wochen vor Weihnachten beginnt das ungeduldige Warten auf den Heiligen Abend. Um uns und insbesondere den Kindern die Warterei zu versüßen, erfand angeblich der Theologe Johann Hinrich Wichern im 19. Jahrhundert den Adventskranz. Seither ist es Brauch, an den vier Adventssonntagen vor dem 24. jeweils eine Kerze auf dem Adventskranz zu entzünden und mit der Familie und Freunden zusammenzukommen.
Damit Sie in diesem Jahr gar nicht lange überlegen müssen, mit welcher Kreation Sie Ihre diesjährige Adventszeit noch schöner machen, haben wir uns eine super-stylische Variante aus Trockenblumen und -gräsern ausgedacht. Und weil Bilder manchmal mehr sagen als tausend Worte, kommt hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung in Bildern (und Worten 😊). Da fällt Ihnen das Nachmachen zuhause mit Sicherheit ganz leicht.
Viel Spaß beim Dekorieren!
Bevor es losgeht: Eine gute Vorbereitung ist alles

Eine gute Planung ist die halbe Miete. Darum haben wir die Dinge, die Sie zum Basteln benötigen, hier schön platziert.
Für den Trockenblumen-Adventskranz benötigen Sie folgende Utensilien:
- 1 x Steckschaum-Ring
- 1 x Schere (Tipp: Am besten eignet sich eine Gartenschere)
- Trockenblumen und -gräser nach Wahl (Für unseren Adventskranz haben wir Folgendes verwendet: diverse Pampasgras-Sorten, Hortensien, Gänseblümchen, Flachs, Ruscus (Mäusedorn))
- 4 Kerzen (Tipp: Aufgrund der hohen Brandgefahr, empfehlen wir Ihnen, LED-Kerzen zu verwenden.)
- 4 Kerzenteller (natürlich ohne Dorn, wenn Sie LED-Kerzen verwenden)
- Kaffee für die kleine, kreative Verschnaufpause zwischendurch
Los geht’s! Hier kommt nun unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Kürzen Sie die Trockenblumen auf eine Länge von ca. 10 cm.
Binden Sie nun kleine Sträußchen (ca. 10 cm lang) aus den Ihnen vorliegenden Blumen und Gräsern.
Stecken Sie sodann Sträußchen für Sträußchen, Stück für Stück entlang des Rings in den Steckschaum.
Tipp: Am besten halten die Gestecke, wenn Sie die einzelnen Blumen und Gräser seitlich in den Schaum stecken.
Tipp: Nutzen Sie füllige Gräser wie das Pampasgras als Grundlage, um den Steckschaum-Ring optimal abzudecken. Vergessen Sie zudem nicht, auch die Ränder des Rings zu bedecken.
Es hilft, sich den Verlauf der Blumen und Gräser vorab zu überlegen und diese Reihenfolge für ein harmonisches Bild – mehr oder weniger – beizubehalten.
Einzelne Blüten, wie hier die Gänseblümchen und der Flachs, können im Nachhinein hier und da gleichmäßig verteilt werden.
Fertig dekoriert? Dann stecken Sie nun die Kerzenteller in den Schaum.
Zum Schluss verteilen Sie die Kerzen. Da von Trockenblumen bekanntermaßen eine hohe Brandgefahr ausgeht, sollten Sie auf die sichere Variante „LED-Kerzen“ zurückgreifen. Es gibt mittlerweile Exemplare, die täuschend echt aussehen und sogar stimmungsvolles Kerzenlicht zaubern.
Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit!